KANU

Paddeln durch die Welt

Aktuelles aus der Kanu Abteilung

Einblicke

Über das Kanu fahren

Faszination und Leidenschaft

Die Kanuabteilung im Bootsclub Nordhorn ist weltoffen und nicht leistungsorientiert ausgerichtet. Wir möchten allen, die Spaß am Paddeln haben, die Möglichkeit geben, den Sport nach ihren Mög­lichkeiten im Kreis von netten Menschen auszuüben.

Ihren Mitgliedern bietet die Kanuabteilung ein breites Spektrum an freizeitsportlichen Aktivitäten. Von einer zweiwöchigen Tour auf schwerstem Wildwasser in Norwegen über eine mehrtägige Wanderfahrt im Spätherbst auf dem Rhein bis zu einer gemütlichen Sonntagstour auf der Dinkel wird eigentlich jedem – ob Anfänger oder Fortgeschrittener – etwas geboten. Und bei uns Kanuten gibt es keine Winterpause – wöchentlich gibt es neue Termine.

Damit alle an diesen Aktivitäten teilnehmen können, hat Ausbildung bei uns einen hohen Stellen­wert. Ebenso unsere Jugendarbeit – sind doch viele unserer aktiven Mitglieder Jugendliche. Um ih­rem Sport nachgehen zu können, steht für alle Mitglieder Vereinsmaterial reichlich satt zur Verfü­gung.

Wer sich vorab informieren möchte und für Leseratten können die Zeitschriften „Kanumagazin“ und „Kanu-Sport“ eingesehen werden.

Im Winterhalbjahr führen wir im Lehrschwimmbecken des Schulzentrums Deegfeld zweimal im Monat ein Kenter- und Sicherheitstraining durch; dieses Training ist für Anfänger und Fortge­schrittene gedacht. Gelernt werden hier Techniken zur besseren Bootsbeherrschung, wir versuchen die Angst vor dem Kentern zu nehmen und trainieren die Eskimorolle. Im Frühjahr geht es an regel­mäßigen Terminen auf dem Vechtesee mit der Ausbildung in Schüler- und Jugendgrppe weiter. Er­wachsene haben ihren eigenen Treff, um gemeinsam zu paddeln. Die Termine könnt ihr unter Training erfahren.

Regelmäßig bieten wir ein Wildwassertraining für Anfänger z. B. auf dem Wildwasserkanal in Ha­gen-Hohenlimburg oder auf der Erft und für Fortgeschrittene auf der Oker an. Natürlich wird auch auf den vielen Fahrten, die wir unternehmen spielerisch geübt. Rettungsübungen für Wildwasser-, Seekajak- bzw. Brandungspaddler und Sofortmaßnahmen für Unfallopfer im Wassersport stehen ebenfalls auf dem Terminkalender des zweimal jährlich erscheinenden Sportprogramms der Kanu­abteilung.

Um diese Ausbildungsarbeit qualitativ gut leisten zu können, haben in den letzten Jahren insgesamt 18 unserer Mitglieder die Ausbildung zum Fachübungsleiter C beim DKV, sowie den Jugendgrup­penleiterschein bei der Stadt Nordhorn absolviert. Darüber hinaus ist eines unserer Mitglieder aus­gebildeter Kanulehrer.

Unsere Aktivitäten sind im allgemeinen für alle Alterklassen geeignet. Da wir aber auf unsere Ju­gendarbeit einen besonderen Wert legen, gibt es auch eigenständige Jugendfahrten.

Traditionell ist die Himmelfahrtstour der Nordhorner Kanujugend, die 2015 bereits zum 22. mal durchgeführt wird. Meist geht sie auf leichte Wildwasserflüsse in den Mittelgebirgen wie Eifel oder Ardennen. Seit vielen Jahren beteiligen wir uns an den Wildwasserfreizeiten der Bezirkskanujugend in den Alpen, wir stellen dort auch viele Übungsleiter. Die Teilnahme an den Kanujugendspielen steht ebenso jährlich auf dem Programm unserer Jugendlichen, wie die Durchführung von Ferien(S)pass- aktionen oder von Jugendwander- und -ausbildungsfahrten.

Die Aktivitäten im Jugendbereich haben uns in den letzten Jahren einige bedeutsame Auszeichnun­gen eingebracht. So gewannen wir in den vergangenen Jahren zweimal den vom Deutschen – Kanu – Verband (DKV) bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb Innovative Jugendarbeit im Verein, den Umweltpreis der Stadt Nordhorn für unsere Umweltarbeit, seit 2001 ununterbrochen den Wan­derpokal des Kanubezirks Weser-Ems für unsere Leistungen im Wanderfahrerwettbewerb für Schüler und Jugendliche. Ebenfalls mehrfach haben wir diesen Wettbewerb auf der Landesebene Niedersachsen gewonnen. Zuletzt wurden wir 2013 mit dem Sportjugendpreis des Landkreises Grafschaft Bentheim ausgezeichnet.

An vereinseigenem Material stehen den Mitgliedern der Kanuabteilung mehr als 80 Boote zur Verfügung, um ihrem Sport nachgehen zu können: PE-Kajaks für Schulung, Wildwasser, Klein­flusstouren, Rodeo und Fun, spezielle Kinderboote, Wandereiner, für Langstrecken- und Großgew­ässerfahrten 10 Seekajakeiner, sechs Wander- und zwei Wildwasserzweier sowie ein Vierer – Kana­dier.
Dazu kommen Paddel, Schwimmwesten, Helme, Neoprenanzüge und sonstiges Paddelzubehör. Es versteht sich von selbst, dass viele dieser Materialien nur nach Absprache mit dem Vorstand entlie­hen werden können. Trotzdem benötigen Anfänger außer Sportzeug keine besondere Ausrüstung.
Für den Transport unseres Materials stehen zwei Bootsanhänger zur Verfügung.

Einer unserer Schwerpunkte liegt auf der Durchführung sportlicher Wanderfahrten. Diese finden ganzjährig statt, in der Regel am Wochenende nach einem Terminplan.

Vom Herbst bis zum Frühjahr sind wir meist auf Kleinflüssen unserer Region wie z. B. auf der hol­ländischen Dinkel, der Steinfurter Aa, der oberen Vechte, der Düte und dem Elting Mühlenbach un­terwegs.

Bei hohen Wasserständen paddeln wir aber auch regelmäßig auf Flüssen im Sauerland oder Bergi­schen Land wie Lenne, Neger oder Sülz. Schon traditionell sind das Weihnachtspaddeln auf der Dinkel am 2. Weihnachtstag oder die Maifahrt auf der Vechte ab Schüttorf.

Ebenso regelmäßig fahren wir in die belgischen Ardennen. Um auch die Oberläufe paddeln zu kön­nen, verfügen zehn unserer Mitglieder über eine Gastmitgliedschaft bei einem belgischen Verein.

Zeltfahrten werden organisiert auf Rhein, Elbe oder Maas.

Jährlich beteiligen wir uns an verschiedenen Verbandsfahrten wie dem Wesermarathon oder der Rintelner Eisfahrt im Dezember ebenfalls auf der Weser. In den letzten Jahren haben wir mehrfach an der Vogalonga in Venedig teilgenommen und an den Amsterdamer Grachtenfahrten.

Selbst organisieren wir auch Verbandsfahrten, die im Sportprogramm des DKV bundesweit ausge­schrieben werden wie die Nordhorner Frühlingskleinflusstouren oder die Euregionkanurallye ge­meinsam mit den „Kanoleut“ aus Almelo.

Eine besondere Variante des Kanu-Wandersports ist das Seekajakfahren: Pfingsten geht’s meist für unsere Seekajakpaddler auf die Nordsee in die ostfriesische Inselwelt.

Fortgeschrittene können sich bei uns im Wildwasser austoben natür­lich nach entsprechender Ausbildung. So werden in jedem Jahr mehre­re Wildwasserfahrten angeboten. Wildwassertouren führten uns bis­lang mehrfach in verschiedene Länder der europäischen Alpen – Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien, nach Schottland und Norwe­gen, ins französische Zentralmassiv (Ardeché und Tarn), ins französi­sche Jura und zu Ausbildungszwecken vielfach an die Oker im Harz, dem einzigen ernstzunehmendem norddeutschen Wildwasser.

Eine Variante des Wildwasserpaddelns ist das Kanurodeo. Hier haben wir in den letzten Jahren einige der schönsten Spielstellen Europas aufgesucht Plattling an der Isar, Kuchl an der Salzach oder den Ra­bioux an der Durance/F.

Akkordeon Inhalt

Ansprechpartner

Abteilungsleitung Kanu

Jürgen Bormann

Tel. 05921 / 7 66 97
kanu@bootsclub-nordhorn.de